So erreicht das Fleisch eine sehr hohe Veredelungsstufe und ist folglich besonders saftig, zart und voller natürlicher Aromen.
Für unser Dry-Aged Beef verarbeiten wir ausschließlich erstklassiges Fleisch aus der Region.
Wichtiger Partner bei der Auswahl der Tiere ist dabei Karsten Otten, Inhaber der Firma Karl Sandersfeld Vieh- und Fleischhandel. Als Experte weiß Herr Otten, wo die Tiere gesund aufwachsen, welches Futter sie bekommen und welche Höfe die beste Qualität liefern.
Dabei setzen wir vor allem auf Schlachtrinder, deren Fleisch einen höheren Fettgehalt und eine starke Marmorierung hat. Sind diese ausgewählt, werden sie bis zur Schlachtung möglichst schonend und stressfrei behandelt.
Nur mit diesem Aufwand kann die herausragende Fleischqualität gewährleistet werden, die jedes Dry-Aged Steak aus dem Hause Meerpohl zu einem kulinarischen Erlebnis macht. Als Kunde können Sie bei uns wählen, ob Sie das Fleisch ganz klassisch als T-Bone-Steak, oder in einer anderen Form zugeschnitten haben wollen, etwa als Entrecote- oder als 900-Gramm-Porterhouse-Steak. Lassen Sie es sich schmecken!

Dry Aging ist ein Prozess, bei dem das Fleisch direkt nach der Schlachtung am Knochen langsam von 37 auf 7 Grad herunter gekühlt wird. Dabei gilt: ein Grad pro Stunde. Anschließend geht es in die Reifekammer, die wir extra für unser Dry-Aged Beef gebaut haben. Hier reifen die Fleischstücke bei 85 Prozent Luftfeuchtigkeit und drei Grad Celsius.Diese Werte müssen rund um die Uhr gehalten werden – 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Durch den Luftkontakt trocknet das Fleisch ab, Wasser wird entzogen und Enzyme werden aktiviert. Sie sorgen am Ende dafür, dass das Dry-Aged Beef aromatisch und saftig ist. Nach mindestens vier bis fünf Wochen Reifung ist es dann verzehrfähig.